Die Software LAP Change ist eine leistungsstarke Lösung für die Kinder- und Jugendhilfe sowie die Soziale Arbeit. Sie deckt die gesamte Bandbreite an Anforderungen Ihrer Einrichtung ab, von der ambulanten Jugendhilfe, Autismus-Zentren, Beratungsstellen, Ergopraxen, bis hin zur stationären Einrichtung.

Unsere Software ist flexibel gestaltet und passt sich Ihren Anwenderbedürfnissen an, anstatt umgekehrt. Daher sind bei der Produktentwicklung direkt die Fachleute vor Ort, also Sie, beteiligt.
Eine Besonderheit von LAP Change ist die konsequente Abbildung des Workflows in Ihren Einrichtungen, die Ihre MitarbeiterInnen bei der täglichen Arbeit unterstützt und die Identifikation mit der Software erleichtert.

Viele tausend Mitarbeiterinnen arbeiten täglich mit LAP Change und setzen bei der technischen Umsetzung auf eigene Server oder Rechenzentren. Aus Datenschutzgründen sind dabei die Daten nicht auf den Endgeräten gespeichert, sondern immer auf sicheren Servern gespeichert.

Zusammen mit LAP Change 6, unserer Webanwendung, sind Sie auch unterwegs mit einem Smartphone oder einem anderen Endgerät immer auf dem Laufenden. Durch die positive Rückmeldung unserer Kunden wissen wir, dass selbst Technik kritische Mitarbeiter die Bedienung leicht erlernen können.

LAP Change ist modular aufgebaut und kann je nach Kundenwunsch mit einzelnen Modulen erweitert werden. Unter anderem bietet die Software eine Stammdatenverwaltung für Adressarten wie Klienten, Umfelddaten wie Eltern, Schulen und Institutionen. Des weiteren steht eine leistungsstarke Abrechnung und Übergabe in Finanz- (z.B. Datev, Simba, Diamant etc.) und Lohnbuchhaltung zur Verfügung.

https://www.lap.de/stammdaten/

Elektronische Akte und Dokumentation:

https://www.lap.de/historie/

Dienstplanung und Arbeitszeiterfassung

https://www.lap.de/web/dienstplan/

 

Change besteht aus folgenden Modulen:

  • Stammdaten und Adressverwaltung
  • Abrechnung jeglicher Leistungen inkl. Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung
  • Rechnungsausgangs- und Buchungsjournal
  • Individuelle Hilfe- und Förderplanung(Fallentwicklung)
  • Elektronische Akten- und Fallverwaltung
  • Berichtswesen(inkl. Jahres und Verlaufsberichte)
  • Evaluierung der Hilfen
  • Auswertung und Controlling( Auslastungs- und Erlöskontrolle)
  • Dienstplanung, Arbeitszeiterfassung und Berechnung von Zeitzuschlägen
  • Personal- und Einsatzplanung(Fachleistungsstundenerfassung/Mitarbeiterarbeitszeitkonten)
  • Kassenbuch
  • Terminplanung
  • Mailintegration Outlook
  • Einschätzungsbögen Kindeswohlgefährdung

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.