EREV Anwendertreffen in Hannover am 12.6.2014

15. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Berlin vom 03.-06.06.2014
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 2.
Themenschwerpunkte:
Change 5
Dienstplanung
LAP Mobile: Die mobile Lösung für Dokumentation, Arbeitszeiterfassung und Abrechnung

Consozial 2013:
Wir freuen uns auf Ihren Messebesuch in Nürnberg vom 6.-7. November 2013 auf unserem Stand in
Halle 7A Standnummer 603.
Hier präsentieren wir unsere neue Programmversion Change 5.
Weitere Schwerpunkt: Dienstplanung, Kita, Schulsozialarbeit, Kassenbuch.

Kitaprogramm Schleswig-Holstein:
Sicherlich kennen Sie die Aufgabenstellung, die Eltern Ihrer Kita möchten keine „starren Öffnungszeiten“ von Ihnen angeboten bekommen, sondern flexiblere Öffnungszeiten. Manche brauchen dabei täglich wechselnde Betreuungszeiten. Die benötigten Zeiten und die sich daraus ergebenen Kosten für die Personalplanung und Kita lassen sich aber nur schwer ermitteln und kosten Zeit…
Die Verwaltungsarbeit nimmt immer mehr Zeit in Anspruch, die Ihnen an anderer Stelle fehlt…
Hier setzt unser Programm LAP Ototo 弟 an. Das Programm ist dabei speziell auf die Anforderungen und Vorgaben von Schleswig-Holstein zugeschnitten. Seit vielen Jahren sind wir, die Firma LAP Consult GmbH mit Sitz in der Speicherstadt Hamburg, Partner von vielen Einrichtungen im Bereich Kinder- und Jugendhilfe. Wir bieten einzigartige Softwarelösungen und nun auch eine Softwarelösung für den Bereich Kita an. Ototo ist japanisch und bedeutet: „Kleiner Bruder“ und/oder „Treue Eltern“- ein passender Name für dieses Programm, dem kleinen Bruder von LAP Change 4.
LAP Ototo 弟:
Eine Erfassung der gewünschten Betreuungszeit erfolgt direkt bei den Stammdaten des Kindes. Ototo 弟beachtet die Über-und Unterauslastung der Gruppen und ermittelt im 30 Minutentakt die Kosten für diese individuelle Betreuung des Kindes. Dabei stellen täglich wechselnde Betreuungszeiten kein Problem dar, sondern können jeweils anders hinterlegt werden.

LAP Ototo 弟vereinfacht und unterstützt Sie in vielen Verwaltungsabläufen wie z.B.:

• Der Beitragsberechnung
• Dem Schriftwechsel durch viele hinterlegte Standardbriefe und Listen (Brief an die Gemeinden, Platzvergaben, Verpflegungslisten, Gruppenlisten etc.)
• Der Steuerung von Aufnahmeprozessen und Kinder- und Adressverwaltung
• Statistiken: Dem Personalverwendungsnachweis, Jugendhilfeplanung, Kommune, Kreis- und Aufsichtsbehörde u.v.m. auf Knopfdruck. (Beispiel: Personalverwendungsnachweis ohne LAP Ototo弟 ca. 3 Wochen, mit LAP Ototo 弟 im Regelfall 3-5 Minuten)
• Einrichtungsdaten inkl. aller erforderlichen Listen, Meldungen, Statistik (auch für Mehreinrichtungen)
• Mitarbeiterdaten inkl. Dienst und Urlaubsplan
• Elterndaten inkl. Abrechnung, Bankeinzug
• Alle Daten der Kinder von der Anmeldung bis zur individuellen Betreuung

Fachtagung:
Wir möchten Sie auf die Fachtagung des BVKE am 19.2.2013 in Frankfurt am Main zum Thema EDV Lösungen in der Jugendhilfe hinweisen.
In einem Grundsatzreferat wird über Möglichkeiten und Grenzen eines Einsatzes von integrierten und nichtintegrierten EDV Systemen informiert.
Tandemworkshops von Herstellern und Praktikern aus Einrichtungen informieren Sie über den Einsatz von Branchenlösungen im Bereich HzE.
Es werden mehrere Softwarefirmen ihre Programme für die Erziehungshilfe vorstellen.
LAP Consult führt den Workshop Nr. 3 durch.

Nähere Informationen wie einen Flyer und die Anmeldung erhalten Sie über den Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe e.V. (BVKE).
Folgen Sie dem folgenden Link: http://www.bvke.de/87265.html

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und ein Treffen in Frankfurt beim BVKE.

EREV Bundestagung 2013 in Bad Honnef
Thema: Gewalt -Erziehungshilfen mit Sicherheit
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 15.5.2013 in Bad Honnef

Anwendertreffen EREV am 05.09.2012 in Hannover

LAP goes Basketball.
Wir freuen uns, dass wir die Mannschaft W15 der Hittfeld Sharks mit neuen Traniningsanzügen unterstützen können.

Coming soon:
LAP Schulsozialarbeit
Wir freuen uns über unser nächstes Projekt mit einer fachspezifischen Anpassung für die Schulsozialarbeit.
Hierbei geht es um die Zuweisung von Gruppen und um die Dokumentation der Aktivitäten der Gruppen etc.
Wir freuen uns unter anderen die Landeshauptstadt Wiesbaden –Amt für soziale Dienste- Abteilung Schulsozialarbeit als neue Kunden begrüßen zu dürfen.
Fyler Controlling
Workshop beim DPWV HH

Thema: Kontroll-Mechanismen
Welche Möglichkeiten bieten sich für mein Unternehmen?

Freitag, den 3. Februar 2012
9:00 Uhr – 17:00 Uhr
beim PARITÄTISCHEN
Wohlfahrtsverband Hamburg e. V.
Wandsbeker Chaussee 8
22089 Hamburg

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt beim DPWV Hamburg an.
EREV Bundestagung 2011 in Berlin

DPWV Sachsen:
Infoveranstaltung in der Fachbereichskonferenz „Hilfen zur Erziehung am 15.9.2011 beim DPWV in Dresden.
In der Veranstaltung präsentierte Geschäftsführer Dietrich Potten die Softwarelösung für den HzE Bereich.

Consozial 2011:
Wir freuen uns auf Ihren Messebesuch in Nürnberg vom 2. – 3. November 2011 auf unserem Stand.
Halle 7 Standnr. 407
Hier präsentieren wir die Softwareneuerungen u.a. zu den Themen:
Ambulante Fachleistungsstunden“, Dienstplanung, Kita, Kassenbuch und AAL.

Messeeindruck von der ConSozial 2011
Wir haben uns über Ihren Besuch auf der Messe gefreut und bedanken uns für die vielen positiven Rückmeldungen von Ihnen.
Vom 7. bis 9. Juni 2011 fand in Stuttgart der 14. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag unter dem Motto „Kinder. Jugend. Zukunft: Perspektiven entwickeln – Potenziale fördern!“ statt. Wir waren für Sie vor Ort mit einem Messestand vertreten und haben uns über Ihren Besuch gefreut.

DPWV Hamburg
LAP Consult hat auch in dem Jahr 2010/2011 wieder die Auswertung der QE-Fragebögen aller DPWV Einrichtungen in Hamburg durchgeführt.

Change 4
Die neuen Funktionen und neue Oberfläche kommen bei den Kunden und Interessenten sehr gut an. Es ist gelungen die Komplexität des Programmes für die User intuitiv zu gestalten. Unser neues Modul Kassenbuch hat den ersten Praxistest bestanden. In enger Abstimmung mit den Kunden wurden hier weitere praxisrelevante Punkte implementiert, damit auch dieses Modul perfekt den Arbeitsablauf abbildet.

Change 4 Behindertenhilfe
Es stehen den Kunden eine überarbeitete Funktion einer Medikamentenvergabe und Listen für epileptische Anfälle, Absencen etc. zur Verfügung.

Change 4 Kita
In der innovativen neugegründeten Kita Schilleroper in HH werden fleißig Daten in unser Programm eingeben. Auch hier steht die Verzahnung der Praxis, d.h. was wird von den Fachkräften als relevant beschrieben für LAP Consult im Fordergrund. So besteht u.a. die Möglichkeit, direkt die Aufnahmedaten in den Betreuungsvertrag zu übergeben. Es entfallen „lästige Schreibarbeiten“ und die Eltern können direkt die Verträge mit allen relevanten Informationen ausgedruckt bekommen.

September 2010: Fachartikel von LAP Consult in Case Management in dem Sonderheft Software erschienen.
In dem Fachartikel werden von Alexander Abbe´ und Dietrich Potten die Möglichkeiten des Case Management mittels LAP Change beschrieben. Erschienen in medhochzwei-verlag GmbH- ISBN 1861-0102.

Juli 2010 Kooperationsvertrag mit dem Paritätischen Gesamtverband in Berlin.
Als Mitgliedseinrichtung des DPWV erhalten Sie beim Kauf unserer Software Sonderkonditionen. Sprechen Sie uns gerne an.

April 2010:
Neues Modul Kassenbuch wird nach intensiver einjähriger Entwicklungsarbeit mit dem Träger EVIM in Wiesbaden in den Echtbetrieb genommen. Bei der Projektierung hat maßgeblich Frau Irene Nitzsche tatkräftig mitgewirkt. Herzlichen Dank hierfür.

Manuelles führen von Konten wie Taschengelder oder Gruppenbugets etc. gehören damit für LAP Kunden der Vergangenheit an. Selbstverständlich erfolgt die Berechnung, wer welchen Anspruch hat automatisch auf Grundlage der Abrechnung. So haben Sie eine tagesgenaue Bugetierung/Berechnung für die Klienten und Ihrer Gruppen.

Februar 2010:
-Die Auswertungen für den QE Bericht 2009 aller DPWV Träger in Hamburg sind fertig gestellt und versandt.

-Neues Auswertungstool für die Katalogauswertungen QE Bericht wurde ausgeliefert. Hiermit können die von den Einrichtungen autark entwickelten Kataloge ausgewertet und als Statistik bereit gestellt werden. Bei der Projektierung hat maßgeblich Herr Roland Schreiber von der Einreichtung SME in Hamburg tatkräftig mitgewirkt. Herzlichen Dank hierfür.

Als Kunde definieren Sie sich die sogenannten Abfragen (welche Daten sollen ausgewertet werden), so wie Sie es benötigen. Anschließend übergeben Sie die Daten nach Excel. Auch hier paßt sich die Software Ihren heutigen und zukünftigen Bedürfnissen an, ohne das etwas neues programmiert werden muß.

Aktuelle Projekte:November 2009- Wir freuen uns, Sie über unsere Produkterweiterungen in dem Bereich der Termin- und Aufgabenverwaltung sowie der mobilen Zeiterfassung informieren zu können.
Ab sofort ist es möglich, Termine aus unserem Programm auf das Handy zu übertragen. Dabei ist es egal, ob iPhone oder Windows Phone.
Terminanfragen und Termineinladungen sind selbstverständlich auch möglich. Sie können eine Besprechung einberufen. Die eingeladenen Mitarbeiter erhalten eine Termineinladung und können Ihnen eine Rückmeldung geben, ob sie den Termin wahrnehmen werden oder nicht.
Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit der Datensynchronisation von LAP Change und MS-Outlook.
In der Kombination mit unserem neuen Modul LAP-PEP können Sie erbrachte Fachleistungsstunden online

(per Handy) eintragen. Diese stehen dann sofort auf Ebene von LAP Change zur Verfügung und können dort bearbeitet, abgerechnet oder zur Dokumentation genutzt werden.

Iphone ist eine eingetragene Warenmarke der Firma Apple.

Windows Phone, MSOutlook sind eingetragene Warenmarken der Firma Microsoft.

Schnittstellle WIMES/LAP:

Fast hätten wir es vergessen: Vereinbart wurde mit Dr. Tornow, dass es eine Datenschnittstelle zwischen LAP Change 4 und der WIMES Auswertung geben wird. Somit können die LAP Anwender eine Oberfläche zur Dateneingabe nutzen, es müssen keine Papiere mehr ausgefüllt und verschickt werden. Anschließend wird eine Schnittstelledatei erzeugt und auf Ebene von WIMES eingelesen.

LAP Consult stellt am 8.9.2009 die Gesamtauswertung des DPWV internen Fragekataloges vor. Hierbei wurden von allen DPWV Einrichtungen in Hamburg an ehemalige KlientInnen, MitarbeiterInnen und Sorgeberechtigten Fragebögen verschickt und durch durch LAP Consult ausgewertet. Zielsetzung ist eine Überprüfung von Hilfeverläufen und erreichten Zielen. LAP Consult führt dies Auswertung für den DPWV Hamburg bereits seit dem Jahr 2007 durch.

Sollten auch Sie Interessen an einer Verbandsauswertung oder Einrichtungsauswertung haben, würden wir uns über Ihren Anruf freuen.

PRESSEMITTEILUNG

Forschungsprojekt „VAMOS“ gewinnt Ausschreibungswettbewerb des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Am vergangenen Freitag, den 27. Januar 2009, wurden in Berlin die Gewinner des diesjährigen Ausschreibungswettbewerbs „Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben“, kurz „AAL“ bekannt gegeben. Unter den 18 Projekten, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 45 Millionen Euro gefördert werden, ist auch VAMOS, das Projekt eines Verbunds fränkischer Unternehmen und Hochschulen.

Unter der Leitung der SOPHIA Consulting & Concept GmbH Bamberg wird nun das mit knapp vier Millionen Euro ausgestattete Projekt VAMOS realisiert. Das Unternehmen ist eine Tochter des kirchlichen Wohnungsunternehmens Joseph-Stiftung in Bamberg und war bereits maßgeblich an der Entwicklung des mittlerweile bundesweit verbreiteten Konzeptes SOPHIA (Soziale Personenbetreuung – Hilfen im Alltag) beteiligt. Im vergangenen Jahr wurde SOPHIA mit dem ACCESS IT Award international ausgezeichnet, da es die Lebensqualität von älteren und behinderten Menschen im häuslichen Umfeld durch die Integration moderner Technik in ein soziales Betreuungskonzept verbessert.
Aufbauend auf diesem Konzept soll mit dem Projekt VAMOS ein neues Servicesystem entwickelt werden, das die Versorgungs- und Betreuungsqualität von Pflegepatienten im häuslichen Bereich sichert. Durch den Einsatz einfach zu bedienender Technik soll der Pflegeerfolg für den behandelnden Arzt und Angehörige transparent gemacht werden. Dazu werden beispielsweise automatisch gemessene Daten übermittelt, die Aufschluss über den Gesundheitsstatus des Patienten geben.

Mitbeteiligt sind die Loewe Opta GmbH Kronach, SOPHIA Franken GmbH & Co. KG Bamberg, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg sowie die LAP Consult GmbH Hamburg. – Januar 2008
Fachartikel „Ergebnisqualität jenseits von Pseudo-Objektivität und falschen Versprechen“. Ein Projekt vom DPWV Hamburg, Prof. Dr. M. Schwabe, Evangelische Fachhochschule Berlin, Andreas Soltau, Universität Bremen/Fachbereich 11, erschienen in Forum Jugendhilfe Heft 4/2007

– Dezember 2007
Am 7.12.2007 erfolgte die Präsentation der Ergebnisse des Qualitätsprozesses und der Umsetzung des Ergebnisfragebögen beim DPWV Hamburg.
Hier wurden Fragebögen zur Ergebnisqualität für Kinder/Jugendliche, Eltern/Personensorgeberechtigte, MitarbeiterInnen des Jugendamtes und der Träger entwickelt und an diese veschickt. Die Fragebögen wurden von Juni bis September in der Praxis erprobt und sollen ab 2008 in einer überarbeiteten Fassung für alle abgeschlossenen Fälle bei Paritätischen Trägern eingesetzt werden. Die Datenauswertung erfolgte mittels LAP Change Professional.
LAP Consult GmbH freut sich die Gesamtauswertung für den DPWV 2008 erstellen zu dürfen.

– November 2007
Projektbericht: Gemeinwesenorientierte Hilfen für Familien im Stadtteil als integrierter Bestandteil milieunaher Erziehungshilfen bei SME e.V.. Hier wird ein innovatives Fachkonzept vorgestellt, was eine quantitative und qualitative Auswertung der Arbeit des Trägers beschreibt. Die Datenauswertung wurde mittels LAP Change 3000 Professional erstellt.
Nähre Angaben bitte bei SME e.V. in Hamburg erfragen.
Mail: ruediger.kuehn@sme-jugendhilfezentrum.de

– Oktober 2007:
Modellprojekt Ergebnissicherung in den Hilfen zur Erziehung.
Der DPWV Hamburg führt ein Modellprojekt zur Ergebnissicherung der HzE durch. Mittels Fragebögen werden Klienten, Eltern und Mitarbeiter von ASD und Träger über abgeschlossenen Hilfen interviewt. Die wissentschaftliche Begleitung wird von Professor M. Schwabe durchgeführt.
Die Datenmatrix, Auswertung und Berichterstattung wurden mit LAP Change 3000 Professional erstellt.

– Die Seminarreihe mit dem Thema “ Softwaregestütztes Qualitätsmanagement in den Hilfen zur Erziehung“ war ein voller Erfolg. Weitere Veranstaltungen sind in Planung.

– Ab dem 29.1.2007 startet LAP Consult GmbH bundesweit eine Seminarreihe mit dem Thema
“ Softwaregestütztes Qualitätsmanagement in den Hilfen zur Erziehung“. Nähere Informationen finden Sie hier: LAP on Tour

– LAP Consult GmbH erweitert sein Produktportfolio um das Modul Dienst- und Einsatzplanung.

– „Wirkungsorientierte Qualitätsentwicklung und Steuerung von Maßnahmen Sozialer Arbeit“. LAP Consult GmbH entwickelt mit Einrichtungen, die dem DPWV Hamburg angeschlossen sind, einen Katalog zur Umsetzung der Qualitätsentwicklungsvereinbarung der Leistungsträger mit der Stadt Hamburg

– „Wirkungsorientierte Qualitätsentwicklung und Steuerung von Maßnahmen Sozialer Arbeit“. LAP Consult GmbH erweitert das Modul LAP Change 3000-Casemanagement in Zusammenarbeit mit dem e/l/s Institut für Qualitätsentwicklung. Nähere Informationen erhalten Sie hier Info

Nachrichten:
– 08.2007 Abschluß eines Rahmenvertrages mit dem DPWV Landesverband Sachsen über den Einsatz von LAP Change 3000 für die Mitgliedseinrichtungen.

– In dem Sonderheft der IGFH erscheint im November ein Fachartikel zum Thema
„Softwaregestütztes Qualitätsmanagement in den Hilfen zur Erziehung“.

– Am 23.10.2006 findet in der Praxisreihe „Qualtitätsentwicklung in den Hilfen zur Erziehung“ ein Vortrag beim DPWV Hamburg von mehreren Träger und LAP Consult mit dem Thema Softwaregestütztes Qualitäts-Management in den Hilfen zur Erziehung als Unterstützung fachlicher Reflexionsprozesse statt. Über Ihre Anmeldung freuen wir uns.

– 05.2006 Das Modellprojekt Kompetenzagenturen wird von allen beteiligten als besonders erfolgreich bewertet. Die elektronische Fallführung und Auswertung wird mit LAP Change vorgenommen.
Siehe auch:
-> http://spd-muenchen-au.de/servlet/PB/menue/aktuell/Archiv_2005/05-12-02_Jugend.htm
-> Bericht DJI

– 03.2006 Vertragsabschluss mit dem Kinder- und Jugendhilfe Verbund e.V. (Kiel) über den bundesweiten Einsatz von LAP Change 3000 Professional

– 02.2006 Vertragsabschluss mit dem Verbund sozialpädagogischer Einrichtungen – VSE – (Münster) über den Einsatz von LAP Change 3000

– 09.2005 Vertragsabschluss mit der Stadt Frankfurt (Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe) über den Einsatz von LAP Change 3000

– 09.2005 Vertragsabschluss mit der Alida-Schmidt-Stiftung (DPWV Hamburg) über den Einsatz von LAP Change 3000

– 09.2005 Vertragsabschluss mit dem Verein integratives Wohnen e.V. (DPWV Hamburg) über den Einsatz von LAP Change 3000

– 06.2005 Abschluß eines Rahmenvertrages mit dem DPWV Landesverband Hamburg über den Einsatz von LAP Change 3000 für die Mitgliedseinrichtungen.

– 04.04.2005 Umsetzung der am 4.4.2005 verabschiedeten Qualitätsentwicklungsvereinbarung für Hamburg in LAP Change 3000.

– 02.2005 Beginn der Installation von LAP Change 3000 Professional beim Stephansstift in Hannover.

– 02.2005 Installation von LAP Change 3000 Professional beim Evangelischen Verein für Innere Mission in Nassau (EVIM) in Wiesbaden auf 100 Arbeitsplätzen.

– 01.2005 Start von PQM II beim CV Wetzlar zur Messung des Quality Outcome in Beratungsstellen und der Wohnungslosenhilfe.

– 12.2004 Installation von LAP Change 3000 Professional bei Stadtteilbezogene Millieunahe Erziehungshilfe e.V. (SME) in Hamburg.

– 11.2004 Gemeinsame Fachtagung von INBAS, DJI und LAP Consult zum Thema: „EDV -gestütztes Case Management“ Fortbildung/ Schulung im November 2004 in Frankfurt am Main.

– 11.2004 Installation von LAP Change 3000 Professional als Projektpartner von SOPHIA Bamberg.

– 11.2004 Abschluß eines Rahmenvertrages mit dem EREV Bundesverband über den Einsatz von LAP Change 3000 für alle Mitgliedseinrichtungen.